Internationaler Museumstag in Bräunlingen
Eintritt frei: Führungen, Besichtigungen und musikalische Unterhaltung
Veranstaltungsdetails
Bräunlingen öffnet ...
Waldmuseum, Tribergweg:
- 13.30-17 Uhr geöffnet
- 14 und 16 Uhr Kurzführungen
Tauchen Sie ein in die Geschichte des Bräunlinger Waldes. Erleben Sie den Lebensraum Wald vom Auerhahn bis zur Hobel-Zahnsäge. Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Und was war nochmal eine Reisigwelle?
Kelnhof-Museum, Zwingelgasse 1
- Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Archäologie der Stadt Bräunlingen ist von 14-17 Uhr geöffnet.
In dem historischen Gebäude werden Archäologie, Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Landwirtschaft und Handwerk präsentiert und dabei gibt es nicht wenige „Highlights“, wie z.B. das größte Glasgefäß, das Archäologen nördlich der Alpen je gefunden haben, oder die Sammlung sakraler Skulpturen, die eine Zeitspanne von 800 Jahren umfasst. Auch wird im Bräunlinger Museum das einzige originale Richtschwert der Baar aufbewahrt. Technische Errungenschaften, wie z.B. eine Transmission aus den 1920er Jahren, die in der Museumsschmiede einen riesigen Hammer in Gang setzt oder die originalgetreue Miniatur eines Sägewerks lassen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis werden. - Sonderausstellung „1225 Jahre Sankt Remigius in Bräunlingen“ (letzter Öffnungstag). Rund um eine raumgroße Zeitschiene erfahren Sie, wie es zum Kirchenbau kam, wer Remigius war und wie die Christianisierung in der Region erfolgte.
Führungen um 14.30, 15.30, 16.30 Uhr - Liederliche Musig" mit'em "Barde vu de Baar" (Walter Scheuble) von 14-17 Uhr
Kraftwerk bei Waldhausen, an der Kreisstraße, Auf der Pulz 4
- 16 Uhr: Führung durch einen Teil der früheren Betriebs- und Maschinenräume mit Atmosphäre für Nostalgiker. Wie funktioniert eine Turbine, wieviel Strom wurde vor 100 Jahren und heute erzeugt? (Willy Brugger)
Das zum Stausee gehörige, inzwischen unter Denkmalschutz stehende Kraftwerk wurde 1923 nach dem Bau der Brändbachtalsperre erbaut. Es ist über eine 2,8 km lange Druckrohrleitung mit dem Stausee verbunden und erzeugt noch heute Strom aus Wasserkraft.
Mühlentor, Kirchstr. 1
- 15-16 Uhr zur individuellen Besichtigung geöffnet. Begehung auf eigene Gefahr – schmale und steile Treppen über mehrere Stockwerke.
Das letzte der ursprünglich vier Tore der Stadt Bräunlingen ist in seiner heutigen Gestalt erst rund 120 Jahre alt, die erste Ummauerung der Stadt stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Blick aus den Fenstern des obersten Stockwerks bietet ungewohnte Perspektiven.
Der Internationale Museumstag ist ein Aktionstag, an dem sich die Museen deutschlandweit unter der Leitlinie #MuseenEntdecken beteiligen.