Blauer Stein
Leicht
Naturdenkmal "Blauer Stein" mit Rastmöglichkeit und Feuerstelle zum Grillen.
Auch im Winter begehbar.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights
Beschreibung
Beschilderung: 15 Blauer Stein
Wegbeschreibung
Sie folgen zunächst der Römerstraße in westlicher Richtung, biegen aber beim Dorfbrunnen in die Leberenstraße ein und folgen ihr bergauf bis zum "Leberenkreuz". Hier führt der Weg links auf den Kiesweg (Raute des Schwarzwaldvereins). Nach kurzer Strecke folgt wieder ein Teerweg, der bergab in die Talsenke führt.
Die Markierung führt nach links auf dem Grasweg bis zum Waldeck und am Waldrand entlang. Bei entsprechender Fernsicht kann man am Horizont hinter dem Buchberg die runde Kuppe des Feldbergs entdecken.
Nach 350 m treffen Sie linker Hand auf einen Waldweg, dem Sie in den Wald hinein folgen. Bei der nächsten Kreuzung geht es rechts zum "Blauen Stein", mit Rastmöglichkeit und Feuerstelle zum Grillen.
Der Basaltkegel ist entstanden in der Zeit des Hegau-Vulkanismus. Die bläuliche Farbe des Basaltes war namensgebend. Heute ist der Blaue Stein geschützt als Naturdenkmal.
Nach weiteren 50 m folgen Sie dem Waldweg nach links bis zur nächsten Weggabelung. Hier biegen Sie stark nach links ab und folgen nach weiteren 250 m dem Wenzelwaldweg bis zum Waldausgang durch einen mächtigen Fichtentannenwald.
Der Waldweg mündet in eine Teerstraße nach Kommingen. Nach dem Friedhof am Ortsanfang folgen Sie links dem Landwirtschaftsweg (immer oberhalb des Kompromißbaches) geradeaus zurück nach Riedöschingen.