Je nach Witterung und Jahreszeit sind die Wanderwege in der Schlucht streckenweise rutschig, vor allem an den Steilhängen. In den Wintermonaten wird das Begehen der Schlucht nicht empfohlen.
Die Schlucht ist für Radfahrer, Mountain-Biker und Reiter verboten und für Kinderwägen sowie Rollstuhlfahrer nicht möglich.
Die Schlucht ist für Radfahrer, Mountain-Biker und Reiter verboten und für Kinderwägen sowie Rollstuhlfahrer nicht möglich.
Schmale Steige, wilde Pfade und enge Teilabschnitte machen die Wutachschlucht zu einer abenteuerlichen, aber auch gefährlichen Wanderung durch die Landschaft. Romantische Wasserfälle und die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt verführen zu erlebnisreichen Wandertouren – doch ein Mindestmaß an Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist dringend erforderlich.
Damit das Wandern in der Wutachschlucht zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, sollten die folgenden Punkte unbedingt durchgelesen und eingehalten werden:
Je nach Witterung und Jahreszeit sind die Wanderwege in der Schlucht streckenweise rutschig - vor allem an den Steilhängen. Durch vorsichtiges Verhalten tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei.
Notwendig ist unbedingt gutes Schuhwerk mit Profilsohle. Ebenso werden für die zum Teil rutschigen und steilen Abschnitte Wanderstöcke empfohlen.
Auch in Bezug auf die Verpflegung während der Wanderung müssen Sie gut gerüstet sein. Einkehrmöglichkeiten lassen sich nämlich nur in unregelmäßigen Abständen antreffen. In der Schlucht finden Sie allerdings auch mehrere Rastbänke und Sitzgelegenheiten, die zu kleineren Erholungspausen einladen. Daher sollten Sie immer ein Vesper, sowie ausreichend zu trinken dabei haben.
Die Wutachschlucht ist in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt, die beschildert sind. In Notfällen ermöglichen sie der Bergwacht Ihren Standplatz besser und schneller ausfindig zu machen. Achten Sie deshalb bitte immer darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden. Da Sie in der Wutachschlucht, nicht immer Handyempfang haben, müssen Sie ggf. aus der Schlucht hinaus bzw. ein Stück in der Schlucht weiterlaufen um von dort aus die Bergwacht zu verständigen - Notruf: 112.
Bei einer Tageswanderung mit Kindern durch die Schlucht gilt absolute Vorsicht. Besonders bei engen und steilen Teilabschnitten müssen kleine Kinder an der Hand geführt oder ans Seil genommen werden. Auch gutes Schuhwerk, ausreichend Kondition, sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit muss vorhanden sein. Desgleichen darf die Verpflegung und genügend zu Trinken auf einen Fall vergessen werden.
Eine Wanderung durch die Wutachschlucht darf keinesfalls unterschätzt werden! Wir empfehlen eine Wanderung durch die Schlucht erst ab einem Alter von 6 Jahren.
Das Begehen der Schlucht mit Hunden
Bitte beachten Sie, dass im Naturschutzgebiet der Hund nur an der Leine mitgeführt werden darf. In der gesamten Schlucht sind viele Gitterroste und steile Gitterrosttreppen verbaut, die von Ihrem Hund überquert werden müssen.
Die Wutachschlucht ist in der Regel von Mai bis in den Oktober gut zu begehen. Doch in den Sommermonaten ist auch bei starkem Regen absolute Vorsicht geboten. Die Wanderwege sind dann sehr rutschig und matschig, gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.
Sobald der erste Schnee die Wegestrecken bedeckt, ist das bewandern nicht mehr empfehlenswert und teilweise sogar lebensgefährlich (Glatteis). Beachten Sie bitte die Meldungen unseres Wutachrangers auf der Startseite.
Wanderscouts – das sind Menschen, die gern wandern, die gern und oft draußen sind, die sich auskennen, die kommunikativ sind, die gerne helfen.